Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Im Chaos ein Leuchten
Mit Mitte Zwanzig auf eine zehnjährige Bandgeschichte zurückzublicken setzt vor allem eines voraus: Vertrauen ineinander. Flo Kiesling, Daniel Kotitschke und
Infos
Im Chaos ein Leuchten
Mit Mitte Zwanzig auf eine zehnjährige Bandgeschichte zurückzublicken setzt vor allem eines voraus: Vertrauen ineinander. Flo Kiesling, Daniel Kotitschke und Jonas Schramm, gemeinsam VAN HOLZEN, verlauten auf ihrem vierten Studioalbum „SOLANG DIE ERDE SICH DREHT“ (VÖ: 12.09.25) mit einem Augenzwinkern „Ich will für immer jung und dumm sein“ und widmen dem gemeinsamen Erwachsenwerden oder Nicht-Erwachsenwerden-Wollen ein Album über’s Weitermachen inmitten des Chaos. Über das Sich-fallen-Lassen und Aufgefangen werden. So sind sie sich, nach drei Alben, zahlreichen Tourneen und dem Älterwerden im Konstrukt Rock-Band in eben jenem Chaos ihrer Sache sicher geworden.
Während nicht wenige andere Kreative im Wachstumsschmerz eilig die Vergangenheit hinter sich lassen wollen, tragen Flo, Daniel und Jonas in der Brust, was seit Gründung der Band geschehen ist. Nach „Aus der Ferne“, dem zuletzt 2021 erschienen Album, haben sie sich erstmalig in Singles probiert, die nicht an ein Gesamtwerk gekettet sind. In Features mit Mia Morgan und Dissy haben VAN HOLZEN ihr Können an eingängigen Hooks und weniger vagen Texten geschliffen. So konnte man die Band 2023 erstmalig über die Grenzen des eigenen Genres hinaus klingen hören. In der mit Alternative-Rock assoziierten Düsternis ist ein Licht entflammt, das bald den Weg zu ihrem vierten Album leuchtete. Dem zwischen den Platten aufglimmenden Anspruch, sich jedem Stück im gleichen Maße hinzugeben, wird die Gruppe auf ihrem vierten Album ohne Mühe gerecht. Mit einer fast frechen Selbstverständlichkeit, ganz ohne Eile und ganz ohne Druck. VAN HOLZEN klingen besonnen: Wo man 2025 endlich wieder ausrufen könnte „Rockmusik ist zurück“, dürfen sie sich der Gewissheit erfreuen, dass diese nie weg war. Und sie schaffen es, sich dieses unsterbliche und dadurch monströse Genre zu eigen zu machen. Das Chaos einfach zuzulassen.
Vom Zulassen all dessen, was man nicht kontrollieren kann, handelt ein Großteil der Stücke auf „SOLANG DIE ERDE SICH DREHT“. Der Titel des Albums ist ein Versprechen: Man ist füreinander da, egal, was kommt. Der Tod von Tobias „Bobbes“ Schmid, dem ehemaligen Manager und guten Freund der Band im Jahre 2022 und das plötzliche Versterben von Jonas und Daniels Vätern (2017 und 2023) festigten diesen Eid. Nur gemeinsam war es möglich, sich durch diese schweren Zeiten zu schlagen. Sich zu schütteln, aufzuraffen, und weiterzugehen. Es lohnt sich, miteinander und mit Hoffnung in die Zukunft zu gehen: „Lass nicht los, ich glaub daran, dass das Schicksal das auch besser kann“ lautet es in „GEDANKEN NEU“, der ersten Single des Albums.
Unter der Sonne Griechenlands begannen Flo, Daniel und Jonas gemeinsam mit ihrem langjährigen Produzent und Freund Philipp Koch aka kidney paradise im Herbst 2023 dann mit dem Songwriting für „SOLANG DIE ERDE SICH DREHT“. Im darauf folgenden Frühling wurden im 8qm Studioraum in Berlin Ideen verfolgt oder verworfen. Nach einigen, über das Jahr 2024 verteilten Sessions wurde das Album schließlich im Oktober nach Rotenburg an der Fulda gebracht, wo es im Toolhouse Studio von kidney paradise und Flo Kiesling ausproduziert wurde. Auch aufgrund Kieslings Beteiligung an der Produktion sind sich VAN HOLZEN in ihrer Arbeit nun näher denn je. „SOLANG DIE ERDE SICH DREHT“ ist ein ehrliches, therapeutisches Album, aus dessen nun nicht mehr allzu vagen Texten man die Bilanz ziehen kann, dass alle Dunkelheit heller und jeder Rückschlag weniger lähmend ist, solange man gemeinschaftlich durchs Leben geht.
Dieses Gefühl von Verbundenheit scheint auch auf das Publikum und macht die energiegeladenen Konzerte des Trios zu einer Besonderheit. Ab dem 13.03.25 geht es auf die nächste Tour, die 18 Termine umfasst. Und auf der Bühne und im Saal weiß man: ohne einander könnte man nicht hier sein. Wer Abend für Abend die eigenen Songs für mal mehr, mal weniger Fremde spielt, kommt nicht umhin, sie durch deren Ohren zu hören, sich durch deren Augen zu sehen. Dies könnte einschüchtern, verfüge man nicht über das Selbst-und Gruppenbewusstsein, das Flo, Daniel und Jonas als Individuen und Band entwickelt haben. Sie bleiben bei sich und bewahren ihr Leuchten. „SOLANG DIE ERDE SICH DREHT“ streckt so, in Worten und Klang, die Hände aus: Nach dem Publikum, nach den besten Freunden, nach oben, nach dem Licht.
Veo veo – ¿Qué ves? Kinderdisco in der Maschinenfabrik – präsentiert vom Team der Gaffenberg Kinderfreizeiten. An diesem Tag bringen euch die Onkels, Tanten und OT*s die coolsten
Infos
Veo veo – ¿Qué ves? Kinderdisco in der Maschinenfabrik – präsentiert vom Team der Gaffenberg Kinderfreizeiten. An diesem Tag bringen euch die Onkels, Tanten und OT*s die coolsten Hits mit, bei denen niemand stillsitzen kann. Die Eltern können in der Zwischenzeit schnell die Anmeldung für die diesjährigen Freizeiten erledigen. Fanta und Apfelschorle stehen gekühlt bereit – kommt tanzen!
Uhrzeit: Von 14-18 Uhr
Tickets: 4€ – Gibt es nur an der Tageskasse (kein Vorverkauf) und brauchen alle ab Tischkantenhöhe (3+)
Nach über 10 Jahren der Vorarbeit ist es uns 2020 gelungen, in der Maschinenfabrik ein Kulturzentrum zu eröffnen, in dem die freie Kulturszene Heilbronns nun endlich eine Heimat findet. Wir verstehen uns als offenes Haus und als Ort der Kommunikation und Fröhlichkeit, der Vielfalt, der gegenseitigen Wertschätzung, des gemeinsamen Arbeitens, als Experimentierfläche und erweitertes Wohnzimmer „home away from home“ und nicht zuletzt auch als gesellschaftlicher Knotenpunkt im Quartier Bahnhofsvorstadt.
Ganz konkret bedeutet das: Es ist nun die Hardware vorhanden, die der freien Kulturszene ermöglicht, sich zu entfalten. Ein zentraler Ort mit drei Veranstaltungsräumen, jeweils fester Bühne inklusive Veranstaltungstechnik, Probe- und Projekträumen, einem Tonstudio, Kulturgastronomie als Begegnungsort und unendlich vielen Möglichkeiten, Gegenwartskultur zu erleben und sich selbst einzubringen. Wir freuen uns auf euch und eure Ideen!
Bilder: Christian Sommer, Lisa Back, Michael Gruber, Tobias Heyel
Große Pläne
Durch den Nutzungswechsel vom Jugend- zum Kulturzentrum ergeben sich neue Anforderungen an das Gebäude. Um die Maschinenfabrik in Zukunft noch besser nutzen zu können, stehen in den nächsten Jahren einige bauliche Maßnahmen an. Insbesondere ein verbesserter Lärmschutz wird es möglich machen, auch lautere und größere Veranstaltungen durchzuführen, ohne unsere Nachbarschaft zu beeinträchtigen. Die exakte Umsetzung dieser Maßnahmen befindet sich aktuell in Planung und soll in mehreren Stufen durchgeführt werden. Wir halten euch hier und auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden!
DIE MASCHINENFABRIK WIRD GEFÖRDERT VON:
Das Popbüro bleibt!
Ihr habt uns in den letzten 12 Jahren als Popbüro Heilbronn-Franken kennen gelernt. Das Popbüro ging nun Ende 2020 in der Trägerstruktur für das freie Kulturzentrum Maschinenfabrik auf. Aber keine Sorge: Im Rahmen des Angebots der Maschinenfabrik bleibt das Popbüro als Anlauf- und Netzwerkstelle für euch erhalten.
Und was wird aus dem Olgazentrum?
Das Olga Jugend- und Familienzentrum ist im Dezember ins nicht weit entfernte Wilhelm-Waiblinger-Haus in die Schützenstraße 16 umgezogen und wird zum „Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt“. Ihr erreicht es weiterhin über Instagram oder die Kontaktdaten auf der Seite der Stadt Heilbronn.