Heilbronner Poetry Slam

Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM. Angefangen hat alles im April 2009 mit dem ersten Heilbronner Poetry Slam und 30 Zuschauer:innen im Café Wilhelm. Ende 2009 platzte das Café bei der fünften Ausgabe dann bereits aus allen Nähten. Ebenfalls 2009 gab es den ersten Open Air Poetry Slam im Rahmen des Viel & Draußen Festivals, der seitdem jährlich im Juli stattfindet.
Seit 2011 fördert der Heilbronner Poetry Slam durch regelmäßige Workshops an Schulen und Schul-Slams den literarischen Nachwuchs in Heilbronn und Umgebung. Seit 2015 finden jährlich zwei Specialausgaben in Kooperation mit der Kreissparkasse Heilbronn „Unter der Pyramide“ statt. Die Ausrichtung der baden-württembergischen Poetry Slam Meisterschaften in Heilbronn 2016 und 2022 stellt einen absoluten Höhepunkt dar.
Was ist Poetry Slam?
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
- Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
- Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
- Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
- Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Termine
21mär19:30Heilbronner Poetry Slam #118Moderation: Moritz Konrad
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM. Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
- Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
- Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
- Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
- Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Mehr
25apr20:15Heilbronner Poetry Slam – Champions SpecialDie Dichter:innenschlacht der Superlative
Zeit
25. April 2025 20:15(GMT+01:00)
Location
Unter der Pyramide
Unter der Pyramide, Am Wollhaus 14, 74072 Heilbronn
Infos
Die Maschinenfabrik und die Kreissparkasse Heilbronn laden ein zur Lyrikschlacht der Superlative. Die Crème de la Crème der Poetry Slam Szene trifft sich zum ultimativen Showdown am 25.04.2025 in Heilbronn: Beim
Infos
Die Maschinenfabrik und die Kreissparkasse Heilbronn laden ein zur Lyrikschlacht der Superlative. Die Crème de la Crème der Poetry Slam Szene trifft sich zum ultimativen Showdown am 25.04.2025 in Heilbronn: Beim Champions Special des Heilbronner Poetry Slam lassen National- und Landesmeister:innen literarisch die Fetzen fliegen und am Ende entscheidet das Publikum über Sieg oder Niederlage.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Mehr
30mai19:30Heilbronner Poetry Slam #119Moderation: Moritz Konrad
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM. Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
- Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
- Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
- Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
- Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Mehr
20jun19:30Heilbronner Poetry Slam #120Moderation: Moritz Konrad
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM. Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
- Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
- Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
- Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
- Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Mehr
18jul19:30Heilbronner Poetry Slam #121Moderation: Moritz Konrad
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM. Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder
Infos
Seit vielen Jahren veranstaltet das Kulturzentrum Maschinenfabrik – früher noch als Popbüro Heilbronn-Franken – den HEILBRONNER POETRY SLAM.
Bei einem Poetry Slam (sinngemäß: Dichter:innenwettstreit oder Dichter:innenschlacht) wird selbstverfasste Literatur (engl. Poetry) auf einer Bühne im Wettstreit (engl. Slam) performt. Das Publikum ist gleichzeitig Jury und entscheidet z.B. per Applaus über Sieg und Niederlage der Slam Poet:innen. Die Texte sind mal lyrisch und mal humoristisch, mal gereimt und mal gerappt, mal kritisch und mal dadaistisch. Das Publikum ist bunt gemischt – vom Jugendlichen bis zur Rentnerin ziehen die Poetry Slams viele Menschen in ihren Bann. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Dabei gilt die deutschsprachige Slam-Szene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt.
Die Regeln
- Die Texte müssen selbstgeschrieben sein.
- Es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden.
- Das Zeitlimit darf nicht überschritten werden.
- Das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Mehr
Mitmachen
Du möchtest selbst beim Heilbronner Poetry Slam auf der Bühne stehen? Bitte schreibe uns ein paar Sätze zu dir, deinen Texten und ob du bereits Bühnenerfahrung hast. Wir melden uns dann bei dir.